Sicher und geschützt!
Klar formulierte Ziele, Grundsätze, Werte, Haltungen und Regeln bewirken sowohl für die Eltern als auch für die MitarbeiterInnen einer Einrichtung mehr Handlungssicherheit und einen klareren Umgang mit dem Thema.
Gerne begleitet Sonja Blattmann Sie bei der Verankerung präventiver und sexualpädagogischer Ansätze in Ihrem Leitbild.
Sie sichern damit einen nachhaltigen Schutz der Kinder.
In drei Einheiten von jeweils zwei Stunden oder einem pädagogischen Tag arbeiten wir mit kreativen Methoden an Ihren Zielen und Strukturen.
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Multiplikatoren |
Zeitrahmen: | 3 x 2 Zeitstunden, |
Technik: | Flipchart, Tageslichtprojektor |
Konditionen: | 150,00 € pro Stunde |
Link zu Kinderschutz-Rap - Hörproben - Bestell-Liste - Buchungsinformationen - Impressum
Inhalte, Methoden und Materialien
Spielerische und angstfreie Prävention
Umgang mit Gefühlen, Grenzen, Geheimnissen Hilfe holen
Körperwissen und Sexualität im pädagogischen Alltag
Mädchen und Jungenspezifische Aspekte in Kindergarten und Grundschule
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Multiplikatoren |
Technik: | Flipchart, Tageslichtprojektor |
Zeitrahmen: | 3 Zeitstunden |
Konditionen: | 150,00 € pro Stunde |
Link zu Kinderschutz-Rap - Hörproben - Bestell-Liste - Buchungsinformationen - Impressum
Ein Abend für Eltern und interessierte Erwachsene
oder: 3-stündige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte möglich
Die sexuelle Entwicklung von Mädchen und Jungen steht genauso im Mittelpunkt wie der Schutz vor sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen.
Welche Bedeutung haben Doktorspiele und eigene Stimulation für die sexuelle Entwicklung von Kindern?
Welche Regeln gelten für "Erkundungsreisen", alleine und im Spiel mit anderen?
Wie vermitteln Sie Regeln und Grenzen kindgerecht, ohne Angst zu machen?
Ab wann sollten Sie sich dringend einmischen, weil Grenzen zur körperlichen Selbstbestimmung verletzt werden oder das Doktorspiel über die kindliche sexuelle Neugierde hinausgeht?
Wo erfahren Sie Hilfe und Unterstützung?
Ein breites Angebot an pädagogischen Materialien zur Sexualerziehung steht Ihnen zum Schmökern zur Verfügung.
Zielgruppe: | Eltern und pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Grundschulbereich. |
Technik: | Flipchart, Tageslichtprojektor |
Zeitrahmen: | ca. 90 Minuten |
Konditionen: | 400,00 € (Elternabend) |
Link zu Kinderschutz-Rap - Hörproben - Bestell-Liste - Buchungsinformationen - Impressum
sexualfreundliche Erziehung im Kindergarten
Sexualfreundliche Erziehung im Kindergarten, wie geht das?
Körperfreude empfinden, Berühren und berührt werden, die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen und neugierige Fragen stellen……
Sexuelle Bildung ist viel mehr als Wissensvermittlung!
Was Sie erwartet:
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Multiplikatoren |
Technik: | Flipchart, Tageslichtprojektor |
Zeitrahmen: | mind. 3 Zeitstunden |
Konditionen: | 150,00 € pro Stunde |
- Der Tag war lebendig gestaltet und ich nehme viel Information für mich und die Einrichtung mit. - Tolle Materialien (super Buch + CD!) sowie „Genähtes“ (Paomi) - Prima Austausch zwischen den TeilnehmerInnen, sehr informativ - Die Referentinnen waren super und haben das Thema sehr informativ, kreativ und sehr kompetent rüber gebracht. Die Buchbetrachtung war sehr gut vorgestellt. Das Buch fand ich ganz toll, da auch alle Vorgänge angesprochen wurden. Ich habe gemerkt, dass ein Konzept in unserer Einrichtung erstellt werden muss - es gibt noch Tabu Themen.
Link zu: Kinderschutz-Rap - Hörproben - Bestell-Liste - Buchungsinformationen - Impressum
Inhalte, Methoden und Materialien
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Multiplikatoren |
Technik: | Flipchart, Tageslichtprojektor |
Zeitrahmen: | 6 Zeitstunden, mind. 3 Zeitstunden |
Konditionen: | 150,00 € pro Stunde |
- Offenheit + Kindorientiert + musikalische + bildliche Anschauungen + Austausch
waren super! Herzlichen Dank.
- Um Kinder zu stärken, müssen sie wissen, wer sie sind. Dazu müssen sie viel und
ihre Grenzen kennenlernen!
- Wunderbar informativ, praxisnah, symphatisch
- Wichtigkeit des Themas wurde deutlich, sehr kurzweilig
- Musik: Top!!! Klasse!!!
- Hat Spaß gemacht zu zuhören und mit zu diskutieren. Ich fand den Tag prima!
- Wichtig war für mich noch einmal die Bewusstmachung das Kinder ihren Körper mit
den Körperteilen benennen können und dass er nur ihnen gehört und dass ich das
an die Kinder weitergeben muss / möchte.
Link zu: Kinderschutz-Rap - Hörproben - Bestell-Liste - Buchungsinformationen - Impressum
Wissens-Wertes und Handlungs-aktives zum Thema:
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte, Multiplikatoren |
Technik: | Flipchart, Tageslichtprojektor |
Zeitrahmen: | 6 Zeitstunden, mind. 3 Zeitstunden |
Konditionen: | 150,00 € pro Stunde |
Link zu Kinderschutz-Rap - Hörproben - Bestell-Liste - Buchungsinformationen - Impressum
Feedback vom 6. 6. 2015
2. Veranstaltung - „Ich bin doch keine Zuckermaus!“ -
Inhalte, Methoden und Materialien zum Schutz vor sexualisierter Gewalt
Zur zweiten Veranstaltung der Dessauer Bildungstage machte das MuT-Zentrum aus Kandern Halt am Bildungszentrum.
Das MuT-Zentrum – das sind Sonja Blattmann (Autorin und Kinderliedermacherin), Karin Derks (Theaterpädagogin, Musikerin, Regisseurin) und Therapiehündin Frieda Friedlich. Seit mehr als 20 Jahren touren sie mit ihren Programmen durch die Republik, geben Fortbildungen in Kitas, Horten und Grundschulen rund um die Themen Prävention sexueller Übergriffe, Persönlichkeitsbildung und sexuelle Bildung.
Da die Dessauer Bildungstage in diesem Jahr unter dem Motto „Zwischen Doktorspielen und sexuellen Übergriffen: der Erzieher im Kontext kindlicher Sexualität“ stehen, durfte das erfahrene, fachkompetente und harmonische Trio selbstverständlich im Programm der dreiteiligen Fortbildungsreihe nicht fehlen.
Und so erlebten die Teilnehmer einen Workshop der etwas anderen Art: neben theoretischer Wissensvermittlung und kollegialem Erfahrungsaustausch erlebten die Gäste eine ganze Menge Konzert- und Theatergefühl. Denn Persönlichkeitsstärkung und Opfer-Prävention erfolgen bei Kindern selbstverständlich musikalisch bzw. in Form von Geschichten und Rollenspielen.
Und hierzu erhielten die anwesenden sozialpädagogischen Fachkräfte durch die Dozentinnen eine ganze Menge an praktischen Anregungen, die auch sofort gesanglich ausprobiert wurden. Neben dem Stück „Ich bin doch keine Zuckermaus“ (Prävention sexueller Übergriffe) und „Mein erstes Haus war Mamis Bauch“ (sexuelle Aufklärung) stellten Sonja Blattmann und Karin Derks auch ihr neues Programm „Bibi mit der Unterhose“ (Wie weit dürfen Doktorspiele gehen) vor.
Am Ende beherrschten die Teilnehmer nicht nur den „Kinderschutzrap“ nahezu perfekt, sondern konnten sich auch über einen lebhaften und kurzweiligen Weiterbildungstag freuen und sehr viele praktische Anregungen für die sexualpädagogische Arbeit in ihren Einrichtungen mitnehmen. Wir danken Frau Blattmann und Frau Derks für diesen schönen Tag.
Dessauer Bildungstage 2015